1. Landschaft
Die Formensprache der Landschaft
Gestalten aus dem Umkreis
Das Goetheanum und die umgebenden plastisch-organisch geformten Häuser wurden in eine reichhaltige Natur- und Kulturlandschaft in Dornach hinein geplant. Gelegen am Nordrand der Jurakette blickt man vom Goetheanumhügel über das Birstal hinein in die Weite der Burgundischen Pforte und des Oberrheintals, zur Vogesenkette und einen Teil des Südschwarzwalds.
Die Hügel des Jura mit ihren kalkiggrauen Felsabbrüchen bildeten den Hintergrund für alte Dörfer, obstbaumbestandene Wiesen und Felder, die von Wasserläufen durchbrochen wurden. Relikte aus der Kelten- und Römerzeit, Burgen, Kirchtürme und die Ermitage waren Ausdruck von Lebenswelt und Weltanschauung der Bewohner dieser Region.
Bereits in den Vorläuferplanungen des Goetheanum spielte die Ausrichtung zu den Himmelsrichtungen und zum Firmament eine besondere Rolle. Auf dem Dornacher Hügel konnte dieses Ziel im Zusammenklang mit der Landschaft nochmals erweitert werden. Architektur, Natur und Landschaftsgestaltung sollten eine besondere Einheit eingehen und sich gegenseitig in der Wirkung steigern.
Die Strassen der ersten Kolonieplanungen wurden um die bestehenden Obstbäume herum gelegt, das Terrain so gestaltet, dass seine Qualitäten besonders sichtbar wurden, und die Gebäude in Bezug auf die Himmelsrichtungen und zueinander so gelegt, dass sie miteinander sprechen und in die Weite des Raums ausgreifen können.
Aufgabe: Erleben der Landschaftsformen von der Goetheanumterrasse in der Nähe und der Weite. Einbettung der Gebäude ins Terrain.
Entdecken Sie die Umgebung
Weitere Stationen

2. Verknüpfungen
Die Gebäude der Dornacher Kolonie entstanden bewusst aus der anthroposophischen Weltanschauung. Sie sind vielfältig mit anderen Zweigen der Anthroposophie verbunden, als Ausdruck, als Rahmen, als Ergebnis von Entwicklungsprozessen.

3. Material
Neben den Formen prägen auch einige besondere Materialien das Bauen auf dem Dornacher Hügel. Norwegischer Schiefer, Sichtbeton oder gefärbter Verputz, Holz sind wichtige Elemente der besonderen Atmosphäre rund um das Goetheanum.

4. Umfeld
Die Verbindungen zur Gemeinde Dornach waren von Anfang an vielfältig und nicht immer eindeutig. Die bauwilligen Anthroposophen waren Wirtschaftsfaktor, Fremdkörper, Bereicherung und Veränderer. Ohne sie wären aber weder die Anthroposophische Gesellschaft noch Dornach, was sie heute sind.
Standort
